aktuelle Vorträge und Exkursionen:

VHS Eislingen, 18. Mai 2025, Stadthalle Eislingen 19.30

Japan-Land der Kontraste

 

Erleben Sie die vielfältigen Gesichter Japans. Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine visuelle Reise durch dieses faszinierende Land zwischen pulsierenden Metropolen und einsamen Landschaften. Von der Kirschblüte in Kyoto, den traditionellen Onsendörfern in Kyushu bis hin zum 30 Millionen Einwohner zählenden Ballungsraum Tokyo. Zwischen ohrenbetäubenden Spielhallen, grellen Anime Figuren und den meditativen Gärten. Alles geprägt von der extremen Disziplin der Japaner, dieses Land zwischen Vulkanen, Erdbeben und Tsunamis am Leben zu erhalten. Kaum ein Land bietet heute noch ein so in sich geschlossenes kulturelles Erlebnis und ist doch mittlerweile sehr gut zu bereisen.

 

Link zur VHS Anmeldung

VHS Eislingen, 18. Mai 2025, Stadthalle Eislingen 19.30

Wetterveränderung, Klimaschwankung oder Global Warming

 

Fast etwas von der Prioritätenliste der Herausforderungen unserer Zeit nach hinten gerutscht, verändert sich unser Klima unaufhaltsam. Mittlerweile sind die 1,5° C als Ziel der Zunahme der mittleren Jahrestemperatur  wahrscheinlich nicht mehr haltbar, Extremwetterereignisse nehmen zu und das soll alles von einem winzigen Molekül in schwindend geringer Menge in der Atmosphäre ausgelöst werden? Der Vortrag versucht einige der Fakten zu diesem Thema anschaulich zu machen und einige Daten zu möglichen Auswirkungen in unserer direkten Umgebung vorzustellen.

 

Link zur VHS Anmeldung

Exkursion VHS Eislingen, 10. Mai 2025, Abfahrt Pestalozzi Schule 7.00 Uhr

Naturwissenschaftliche Exkursion ins Donaumoos

 

Das Schwäbische Donaumoos ist das größte zusammenhängende Feuchtgebiet Süddeutschlands. Es entstand nach der letzten Eiszeit entlang der Donau zwischen Neu-Ulm und Donauwörth. In den letzten Jahrzehnten für Ackerbau entwässert, versucht man heute den Wasserspiegel wieder anzuheben, um die CO2 Bildung zu reduzieren oder sogar zu senken. Im Naturschutzgebiet Leipheimer Moos ist so eine einmalige Landschaft wieder entstanden, die einer Vielzahl an seltenen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bietet. Die Wanderung führt zu einigen Naturschutzmaßnahmen und versucht die Veränderungen in dieser Region nach der letzten Eiszeit nachzuzeichnen. "Das erhalten, was im Moor und an der Donau noch intakt ist, das entwickeln, was diese einzigartigen Lebensräume auf lange Sicht bewahrt und über das zu informieren, was passiert" - das ist Kern und Ziel der Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e.V.

 

Link zur VHS Anmeldung

und ein Corona Überbleibsel...

Nachdem 2020 ja keine Vorträge vor Publikum mehr stattfinden konnten, sind einige Voträge auf Youtube gelandet und haben im Lockdown geholfen die langen Abende zuhause abwechslungsreich zu gestalten. Hier einige der Themen:

 

 

Bericht über eine Reise nach Kirgisien. Als Teil eines Citicen Science Projektes galt es die dortigen NABU Aktivitäten zur Erhebung der Bestänge, Ausbreitung und des Verhaltens des Schneeleoparden zu unterstützen.

Druckversion | Sitemap
© Jochen Tham